Internetgefahren sicher begegnen - die "Polizei Beratung" informiert.
Die Polizei informiert über technische Schutzmöglichkeiten und gibt Tipps für sicherheitsbewusstes Verhalten im digitalen Alltag. Es geht um Themen wie "Abofallen, Cybermobbing, E-Commerce, Online-Banking, Phishing, Ransomware, Smartphone-Sicherheit, Viren und Trojaner usw."
Fragen rund um die IT-Sicherheit - Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) informiert.
Ziel des BSI ist es, den sicheren Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik in unserer Gesellschaft zu ermöglichen und voranzutreiben.
In den Rubriken finden Sie eine Vielzahl an Informationen:
- Risiken (Botnetze, DoS - Denial of Service, Falsche Antivirensoftware, Hacker, Schadprogramme, Infektionswege, Spam, Phishing & Co, Potenziell unerwünschte Programme, Identitätsdiebstahl, Cybermobbing und Cyberstalking, Sicherheitsirrtümer, Kostenfallen)
- Empfehlungen (Basisschutz für Computer & Smartphone, LAN und WLAN sicher einrichten, Virtual Private Networks (VPN), Software sicher einrichten, Schutz- und Hilfsprogramme, Infektionsbeseitigung, Passwörter, Benutzerkonten & Heimnetzwerke, Daten wirksam verschlüsseln, Datensicherung und Datenverlust, Daten endgültig löschen, Gesunder Menschenverstand)
- Digitale Gesellschaft (z.B. Online-Banking, Einkaufen im Internet, Kommunikation über das Internet, Der Staat online, Öffentliche WLANs, Recht im Internet, Basisschutz für Kinder im Internet, Digitaler Verbraucherschutz)
- IT-Sicherheitsvorfall (Einen Vorfall bewältigen, melden, sich informieren, vorbeugen)
- Service (Aktuelles, Newsletter und Sicherheitshinweise, Mediathek, Checklisten und Tipps, Glossar, Projekt Account-Schutz)