Die Feuerwehrschulen des Freistaats Bayern
Die Staatliche Feuerwehrschule Regensburg ist unter den drei Feuerwehrschulen in Bayern die Schule mit der längsten Tradition. Weitere Feuerwehrschulen: Staatliche Feuerwehrschule Geretsried und Staatliche Feuerwehrschule Würzburg
Feuerwehr-Lernbar - Die Ausbildungsmedien der Feuerwehrschulen Bayern
Die Feuerwehr-Lernbar bietet Einblicke in die Welt der Feuerwehr in strukturierter, visualisierter und zertifizierter Form. Die Inhalte können hierzu über vier große Kategorien abgerufen werden.
Atemschutzübungsanlage in Neutraubling
Eine Terminübersicht ist hier zu finden.
Feuerwehr in Bayern
Das Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration bietet u.a. folgende Informationen:
Feuerwehrführerschein
- Grundsätzliches, Ausbildung, Prüfung, Bescheinigungen, Zuständigkeiten ...
Verordnung zur Erteilung einer Fahrberechtigung an Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren, der nach Landesrecht anerkannten Rettungsdienste, des Technischen Hilfswerks und sonstiger Einheiten des Katastrophenschutzes
(Bayerische Fahrberechtigungsverordnung – FBerV)
- Hinweise des Bayerischen Staatsministeriums des Innern
Vollzugshinweise zum sog. „Feuerwehrführerschein“ (58,5 KB)
>>> Grundsätzliches zum Führerschein, das Thema "Punkte" oder "Begleitetes Fahren 17" siehe hier
Sonder- und Wegerecht
Als Sonderrechte wird in Deutschland die Befreiung von den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung (StVO) bezeichnet. Dieses Recht ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden und wird in § 35 StVO geregelt. (Quelle: Wikipedia)
Das Wegerecht im Straßenverkehr gibt in Deutschland bestimmten Kraftfahrzeugen das Recht auf „freie Bahn“. Im deutschen Straßenverkehrsrecht bezeichnet man als Wegerecht das Recht, von anderen Verkehrsteilnehmern „freie Bahn“ zu verlangen. Dies wird durch gleichzeitiges Einschalten von Blaulicht und Folgetonhorn (Sondersignal) angezeigt. Die rechtliche Grundlage bildet § 38 StVO (Quelle: Wikipedia)
Grundsätzlich gilt ... langsam es pressiert!
- Unfallrisiko bei Einsatzfahrten ist um einiges höher als bei Normalfahrten
- Blaulicht und Martinshorn setzten die Fahrphysik nicht außer Kraft
- Hohe emotionale Belastung
- Sprung von Ruhephase in Hochleistungsphase
- Fahren unter Zeitdruck
- Geistige Auseinandersetzung mit dem Einsatzanlass
- Wahrnehmungseinschränkung durch hohe Geschwindigkeit, Funk, Martinshorn, blitzendes Blaulicht, anlaufende Scheiben…
- Sicherheitsgurt anlegen!
Das Sonder- und Wegerecht im Feuerwehreinsatz - betrachtet durch den LFV:
Ausgabe: 2011-01 | Quelle: LFV Bayern e.V. - Fachbereich 2 (50,6 KB)
Gesetze
Die grundlegenden Regelungen über den Aufbau, die Organisation und den Einsatz der Feuerwehren in Bayern finden sich im
- Bayerischen Feuerwehrgesetz (BayFwG)
- Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (AVBayFwG)
- und der Bekanntmachung zum Vollzug des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (VollzBekBayFwG)
Hingwiesen wird insbesondere auch auf das Gesetz über Zuständigkeiten im Verkehrswesen (ZustGVerk) Art. 7a (Feuerwehr und Technisches Hilfswerk).
Trainingsangebote Landesfeuerwehrverband Bayern e.V.
Die Trainingsangebote finden Sie hier
Einsatzfahrten im Simulator proben - Ein Bericht der Mittelbayerischen Zeitung vom 07./08.08.2021: